Klinische Studien

Aktuelle Studienpartner

Unser Beitrag zur klinischen Forschung

41
Abgeschlossene Studien
13
Publikationen
15
Befragungen zur Zufriedenheit
10
Laufende Studien
3
Geplante Studien
37
Abgeschlossene Studien
12
Publikationen
15
Befragungen zur Zufriedenheit
9
Laufende Studien
9
Geplante Studien

Ergebnisse

Anästhesie:

Projektarbeit im Rahmen einer Fachweiterbildung (2021)*

 

  • Eine  Stunde in der Anästhesie kostet über 200€, durch raschere Regeneration nach Eingriffen mit HappyMed ließe sich pro Jahr über 25.000 € in der Anästhesie einsparen + 1000€ Medikamente.
  • Diese Effekte setzen sich zusammen aus einem geringen Anteil an Einsparungen bei den Medikamentenkosten und einem sehr großen Anteil bei Einsparungen bei den hochgerechneten Betriebskosten.
  • Nimmt man diese Zahlen als Basis, sind mit unserer Videobrille bis zu 90% Kostenersparnis möglich
 

Einführung und Evaluation der HappyMed Videobrille (2020)**

 

  • 70% der Patienten waren entspannter
  • in 75% war das therapeutische Team entspannter
  • 85% der Patienten profitierten lt. therapeutischem Team von der Brille
  • bei 80% der Patienten waren weniger Sedativa notwendig (lt. Arzt)
  • Retrospektiv: Ersparnis von 66-75% an Sedativa bei Anwendung der Brille –> signifikant in der Subgruppe
  • 80% der Patienten empfanden den Eingriff kürzer, Amortisierung der Kosten bei Vermeidung von 1 Delir pro 113 Anwendungen
 

Patienten und Anwenderbefragung (2016)***

 

  • 60% der Patienten fühlen sich nach Aufsetzen der HappyMed Videobrille entspannter und weniger ängsltich
  • 96% der Ärzte empfehlen die Videobrille weiter
  • 94% der Ärzte hatten Freude an der Arbeit mit der Videobrille
  • bei 46% der Patienten konnte Sedierunsmenge reduziert werden
  • in 10% konnte gänzlich auf Sedierung verzichtet werden
  • in 8% konnte Schmerzmittel reduziert werden
 
*Jüttner, M., 2022: Implementierung des audiovisuellen Systems in der Anästhesie. Klinikum Erding
**Schmola, J., 2021: Einführung und Evaluation einer Videobrille in einer Anästhesieabteilung eines kommunalen Krankenhauses mit 150 Planbetten
***Fritzsche, S., 2016: Patientenwohlbefinden und -zufriedenheit/Zufriedenheit der Ärzte mit HappyMed/Einsparung von Medikation mit HappyMed

Kardiologie:

Der Einfluss von audiovisueller Ablenkung auf die Schmerzreduktion während einer Transkatheter-Aortenklappenimplantation unter kontrollierter Anästhesieversorgung: Eine prospektive, randomisierte Studie (2023)*

 

  • Erste Studie zur audiovisuellen Ablenkung beim Transkatheter-Aortenklappenersatz
  • Videobrille ist sicher für peri-interventionelle audiovisuelle Ablenkung
  • Audiovisuelle Ablenkung kann die erforderliche Dosis von Remifentanil deutlich reduzieren
 

Virtual-Reality-unterstützte Ablenkung bei der Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI) unter lokaler Anästhesie: Eine randomisierte Studie (2023)**

 

  • randomisierte Studie am Uniklinikum Essen rekrutiert 117 Patienten in zwei Gruppen bei einer transfemoralen TAVI (TF-TAVI)
  • 59 Patienten unterzogen sich einer Standard TF-TAVI mit Videobrille 
  • 58 Patienten unterzogen sich einer Standard TF-TAVI ohne Videobrille
  • Angst-Score und die empfundene Dauer des Eingriffs waren bei der Patientengruppe, die die Videobrille trug, signifikant niedriger!
 
Audiovisuelle Ablenkung zur Stress- und Angstreduktion bei Patienten während Koronarangiographien: Einsatz der HappyMed-Brille (2021)***

  • Reduktion des Angst- und Stressniveaus in der Gruppe mit HappyMed-Brille um 49% verglichen zum Ausgangswert
  • Analgosedierung Midazolam wurde in der HappyBrillen-Gruppe in 50% geringerer Gesamtdosis eingesetzt
  • Beim Einsatz von Fentanyl konnte eine Dosiseinsparung um 57% verzeichnet werden
 
*Pitts, L., Hellner, N., Kofler, M., Ryschka, M., Unbehaun, A., O´Brien, B., Kempfert, J., Hommel, M. (2023). `The Influence of Audiovisual Distraction on Pain Reduction during Transcatheter Aortic Valve Implantation under Monitored Anesthesia Care: A Prospective Randomized Trial´l.Journal of Cardiothoracic and Vascular Anesthesia, 2023. Deutsches Herzzentrum Berlin.
**Lind A, Ahsan M, Totzeck M, Al-Rashid F, Haddad A, Dubler S, Brenner T, Skarabis A, El Gabry M, Rassaf T, Jánosi RA. (2023). ´Virtual reality-assisted distraction during transcatheter aortic valve implantation under local anaesthesia: A randomised study´. Int J Cardiol. 2023 Sep 15;387:131130. doi: 10.1016/j.ijcard.2023.131130. Epub 2023 Jun 22. PMID: 37355243. Universitätsklinikum Essen.
***Rafflenbeul, E., Reuleke, S., Hennersdorf, F. (2021). ´Audiovisuelle Ablenkung zur Stress- und Angstreduktion bei Patienten während Koronarangiographien: Einsatz der HappyMed-Brille`. Clin Res Cardiol (2021). 10.1007/s00392-021-01933-9, 1, Kardiologie, Schön Klinik Hamburg Eilbek, Hamburg.

Orthopädie:

Auswirkung HappyMed vs. selbstgewählter Entspannungsmusik auf Stress und Angst bei orthopädischen Eingriffen (mind. 30 Minuten) unter Regionalanästhesie (2023)*
 
  • signifikante Verringerung der Angst
  • Brillen-Distraktionstechniken haben nachweislich einen positiven Einfluss auf die Gesamtzufriedenheit mit ambulanten Eingriffen
  • Dies deckt sich mit den Ergebnissen der vorliegenden Studie.
  • Der Einsatz der AVD-Therapie wurde signifikant höher bewertet als die AD-Therapie.
*Demirci, H., van der Storm, S., Huizing, N., Fräser, M., Sjoerd, A. S. Stufkens, Krips, R., Gino, M.J., Kerkhoffs, E., Barsom, Z., Schijven, M. ´Watching a movie or listening to music is effective in managing perioperative anxiety and pain: a randomised controlled trial´. Received: 2 August 2023 / Accepted: 9 October 2023 / Published online: 28 October 2023. AMC, Amsterdam.

Onkologie:

Patienten- und Anwenderzufriedenheit mit der HappyMed Videobrille (2019)*

 

  • 67% der Patienten gaben an, dass sie sich mit der Videobrille besser fühlten als ohne Videobrille
  • 73% der Patienten gaben an, dass die Zeit mit der Videobrille schneller vergangen ist
  • 60% der Patienten möchten die HappyMed Videobrille gerne wieder verwenden.
  • 83% der Patienten hat das Filmangebot gefallen
  • 64% des medizinischen Personals gaben an, dass die Behandlungssituation durch die HappyMed Videobrille für sie entspannter war.
  • In 40% der Fälle war die Durchführung der Behandlung mit der Videobrille einfacher.
  • Bei 91% der Behandlungen würde das medizinische Personal die Videobrille erneut verwenden.
  • 100% des medizinischen Personals würden die HappyMed Videobrille weiterempfehlen
 

Patientenzufriedenheit und subjektives Zeitempfinden (2019)*

 

  • 100% der Patienten möchten die HappyMed Videobrille gerne wieder verwenden.
  • 100% der Patienten hat das Filmangebot gefallen.
  • 91% der Patienten gaben an, dass die Zeit mit der Videobrille schneller vergangen ist.
  • 73% der Patienten gaben an, dass sie sich mit der Videobrille besser fühlten als ohne Videobrille (Ø:1 mit HappyMed | Ø:2 ohne HappyMed auf einer Skala von 1-6*)
 
*Höfinger, R., 2019: Patientenwohlbefinden und -zufriedenheit/Zufriedenheit der Ärzte mit HappyMed/Einsparung von Medikation mit HappyMed

Zahnmedizin:

Studie im Rahmen einer Doktorarbeit in der Kinderzahnmedizin (2017)*

 

  • Die Zahnärzte waren besser motiviert und entspannter, wenn sie die HappyMed-Videobrille während ihrer Behandlung einsetzten (3,7 und 3,5 auf einer 5-stufigen Likert-Skala). Bei Kindern funktioniert HappyMed bei Fissurenversiegelung, restaurativer Therapie und Endodontie.
  • Durch die Videobrille konnte eine Reduktion des Angst- und Zeitgefühls sowie eine Ablenkung vom Behandlungsumfeld erreicht werden: 80% der Kinder empfanden die Behandlung subjektiv kürzer. Die Behandlung mit Videobrille wurde als angenehmer empfunden und 90% der Kinder wollten die Videobrille gerne wiederverwenden.
  • 67% der Eltern schätzten die Behandlung mit der Videobrille besser ein als ohne Videobrille**
 

Patienten – und Anwenderbefragung (2016)***

 

  • 98% der Patienten wollen HappyMed wiederverwenden
  • 95% der Patienten würden ihren Zahnarzt öfter weiterempfehlen, würde er HappyMed einsetzen die Behandlung wurde mit HappyMed besser akzeptiert
 
*Fartushna, A. (2017).  `Benutzer- und Anwenderfreundlichkeit von HappyMed in der kinder-zahnmedizinischen Praxis.` Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der Zahnheilkunde an der Medizinischen Universität Wien.
**Taschner, J. (2018). Einschätzung des Gebrauchs einer Videobrille während der kinderzahnärztlichen Behandlung aus Sicht der Eltern zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Zahnheilkunde (Dr.in med. dent.)an der Medizinischen Universität Wien
***Kränzl, M. & Peters, H., 2016: Patientenwohlbefinden und -zufriedenheit/Zufriedenheit der Ärzte mit HappyMed/Einsparung von Medikation mit HappyMed

Geriatrie:

Audiovisuelle Stimulation als nicht-medikamentöse Schlafförderung (2016)*


  • HappyMed half Patienten, bei denen Schlafstörungen diagnostiziert wurden, schneller einzuschlafen und die Nacht besser durchzuschlafen. In 3 von 12 Fällen war es sogar möglich, die Schlafmedikation zu reduzieren.

*Haider, V., Ohrenberger, G.  (2016). HappyHour – Eine Pilotstudie zur Messung der Schlafqualität durch audiovisuelle Stimulierung. Masterarbeit. IMC Fachhochschule Krems, Krems, Austria.

Weitere Studien und ausführliche Informationen zur audiovisuellen Sedierung

Studienpartner werden

Treten Sie mit uns in Kontakt, wenn Sie interesse an klinischen Studien haben oder diese planen. 

 

Mögliche Einsatzgebiete sind: Anästhesie * Intensiv * Dermatologie * Onkologie * Gynäkologie * Pädiatrie * Orthopädie * Kardiologie * Zahnmedizin * Urologie * Gastroenterologie * Chirurgie * bildgebende Verfahren