Wie Sie sich auf eine Hüft-OP vorbereiten können, wie hoch das Risiko ist, bei der Vollnarkose zu sterben, und warum Sie sich darauf freuen können, während der OP Mr. Bean zu schauen.
Wie risikoreich ist eine Hüft-OP?
Eine Hüftoperation, besonders der Einsatz einer Hüft-Totalendoprothese (Hüft-TEP), ist trotz moderner medizinischer Verfahren nicht frei von Risiken. Viele Patienten sind besorgt und fragen sich, wie gefährlich eine solche Operation wirklich ist. Zu den möglichen Komplikationen zählen Infektionen, Blutungen, Blutgerinnsel oder Schäden an Nerven, die nach dem Eingriff auftreten können.
Das Risiko eines tödlichen Ausgangs durch die Vollnarkose bei einer Hüft-OP ist zwar äußerst gering, doch für ältere oder gesundheitlich angeschlagene Menschen kann der Eingriff mit zusätzlichen Herausforderungen verbunden sein. Laut dem Bundesverband für Ambulantes Operieren hat eine Vollnarkose selten schwerwiegende Komplikationen, jedoch können Nebenwirkungen wie Übelkeit, Kreislaufprobleme oder Verwirrtheit nach der Narkose auftreten.
Angst vor Hüft-OP mindern, indem Sie den Ablauf grob kennen
Am Tag der Hüft-OP beginnt der Eingriff meist mit einer gründlichen Vorbereitung, bei der der Patient nochmals über den Ablauf und die Narkoseoptionen informiert wird. Nach der letzten Kontrolle durch das medizinische Team wird der Patient in den OP-Bereich gebracht und an die Anästhesie angeschlossen. Während der Operation wird der betroffene Bereich des Körpers sterilisiert und abgedeckt, um das Risiko von Infektionen zu minimieren. Der Chirurg entfernt das beschädigte Hüftgelenk und ersetzt es durch die künstliche Prothese.
Die Dauer der OP variiert, dauert jedoch meist zwischen einer und zwei Stunden. Währenddessen überwacht das Team kontinuierlich die Vitalfunktionen des Patienten. Nach Abschluss der Operation wird der Patient in den Aufwachraum gebracht, wo er sich langsam von der Anästhesie erholt.
Häufige Fragen
- Stärkung der Muskulatur – Trainieren Sie die Muskulatur für bessere Stabilität
- Gewichtsreduktion – Reduzieren Sie das Gewicht zur Entlastung des Hüftgelenks
- Ausgewogene Ernährung – Achten Sie auf eine gute Vitamin- und Mineralstoffzufuhr
- Verzicht auf Alkohol und Nikotin – Reduzieren Sie Genussgifte vor der Operation
- Vorbereitung des Haushalts – Organisieren Sie Ihr Zuhause für die Heilungsphase
- Versichertenkarte Ihrer Krankenkass
- Informationen über die Voruntersuchungen (z.B. Röntgenaufnahmen)
- Medikamente, die Sie regelmäßig einnehmen
- Allergiepass
- Schlafanzug oder Nachthemd
Es ist sehr wichtig, dass Sie in der Nacht vor der Hüftoperation nach Mitternacht (0:00 Uhr) weder essen noch trinken. Diese Regelung trägt dazu bei, Übelkeit und Erbrechen während des Eingriffs zu vermeiden, die möglicherweise zu Komplikationen führen könnten.
Ziehen Sie bequeme Kleidung an, wie etwa einen Trainingsanzug, und tragen Sie festes Schuhwerk, zum Beispiel Turnschuhe. Verzichten Sie auf Schmuck und lassen Sie ihn zu Hause.
Setzen Sie sich zunächst adas Bett, wie zuvor beschrieben. Rutschen Sie mit dem Gesäß so weit nach hinten, bis der gesamte Oberschenkel auf der Matratze liegt. Legen Sie dann zuerst das gesunde Bein und anschließend das operierte Bein ins Bett. Achten Sie darauf, dass der Oberkörper leicht nach hinten geneigt bleibt, jedoch gerade.
Hüft-OP mit Spinalanästhesie Erfahrungen
Bei einer Hüft-OP kann anstelle einer Vollnarkose eine Spinalanästhesie verwendet werden. Dabei wird der untere Teil des Körpers betäubt, während der Patient wach bleibt. Diese Methode eignet sich besonders für ältere oder gesundheitlich vorbelastete Menschen, da sie weniger belastend für das Herz-Kreislauf-System ist.
Ein möglicher Nachteil der Hüft-OP ohne Vollnarkose ist, dass der Patient während der Operation wach bleibt, was bei einigen Menschen Angst oder Nervosität auslösen kann. Hier kann unsere HappyMed Brille eine ideale Lösung sein, um Eindrücke aus dem OP auf ein Minimum zu reduzieren. Mit dieser speziellen Videobrille können Patienten während der Operation entspannende Filme anschauen oder Musikstücke hören, um die Angst zu lindern. Und das beste: Dank spezieller Carl Zeiss Optik ist es auch für Brillenträger wunderbar nutzbar.
Eine Malediven-Dokumentation während bzw. vor der Hüft-OP schauen
Galileo, das ZDF, der MDR, der Österreichische Rundfunk und viele mehr haben über die Ablenkung mit der HappyMed-Videobrille berichtet.
Erfahrungen mit einer Hüft-OP mit Spinalanästhesie zeigen, dass viele Patienten weniger Nebenwirkungen wie Übelkeit verspüren als bei einer Vollnarkose. Viele Patienten berichten in ihren Erfahrungen mit einer Spinalanästhesie von einer schnelleren Erholung und kürzerem Aufenthalt im Aufwachraum. Die Hüft-OP mit Teilnarkose bietet somit eine attraktive Alternative.
Spinalanästhesie und HappyMed Videobrille im Einleitungsraum
Während der OP mit Spinalanästhesie und HappyMed Videobrille
Nach der OP mit Spinalanästhesie und HappyMed Videobrille im Aufwachraum
Gut anwendbar bei vielen Arten von Hüft-OPs:
- Hüft-TEP (Totalendoprothese) – eine Hüft-OP zum Einsetzen einer künstlichen Hüfte, die bei schweren Arthrosen oder Gelenkschäden erforderlich ist
- Hüft-Impingement-OP – zur Behandlung von Bewegungseinschränkungen und Schmerzen durch Korrektur von Fehlstellungen im Hüftgelenk
- Labrum-OP der Hüfte – die Reparatur oder Entfernung des Labrums (der Gelenklippe) zur Wiederherstellung der Gelenkfunktion
- Schleimbeutel-OP an der Hüfte – die Entfernung entzündeter Schleimbeutel, die Schmerzen verursachen
- Minimalinvasive Hüft-OP – eine schonende Technik, bei der durch kleinere Schnitte die Hüfte operiert wird, um die Heilung zu beschleunigen
Mr. Bean schauen, Vivaldi hören oder nach Lappland reisen - über 80 Inhalte lenken optisch und akustisch ab
Das Programm bietet wahlweise Unterhaltung oder Entspannung für jedes Alter. Hier können Sie die aktuelle Filmliste als PDF downloaden.
Tolle Rückmeldungen der Patienten:innen:
„Die atemberaubende Schönheit dieses Landes hat mich regelrecht verzaubert. Ich musste mich in manchen Momenten beinahe kneifen, um mich zu vergewissern, dass ich nicht im Kinosaal bin, sondern mitten in einer Operation.“
Frau O. aus dem Sana Klinikum Remscheid
„Ich war sehr begeistert! Die Brille war wirklich eine Bereicherung! Sie hat mich vergessen lassen, dass ich mich in einer, doch für mich schweren OP befinde. Sie hat mich sehr entspannen lassen und ich konnte, was auch immer um mich herum passierte, vergessen. Ich bin sehr froh, dass ich sie verwenden konnte und möchte mich herzlich bedanken, dass alles so reibungslos geklappt hat, obwohl die Zeit vor der OP sehr knapp war. Herzlichen Dank für die tolle Betreuung und die unkomplizierte Abwicklung!“
Frau B. aus der Klinik Beckum
HappyMed Videobrille und ihre Vorteile
- Seit 2015 im Einsatz, erprobt und über 200.000 Mal in über 200 deutschen Kliniken angewendet
- Zertifiziertes Medizinprodukt in der 3. Produktgeneration
- Begeisterndes Kinoerlebnis mit über 80 Filmen: Große Auswahl an Spiel- und Naturfilmen sowie Dokumentationen. Damit ist für jeden etwas dabei- die Filme kann man vorab auf unserer Website auswählen
- Schärfeneinstellung für jedes Auge separat - auch für Brillenträger geeignet
- Lautstärke und Filmprogramm über Fernbedienung eigenständig anpassbar
- Leichte Bauweise: angenehm zu tragen bei kurzen und längeren Hüft-OPs.
- Wahlmöglichkeit, sich 100 % oder nur 80 % von der OP abzuschotten (mit zusätzlicher Augenabdeckung)
Für Ärzte ist es *die* Routineoperation
Im Laufe der Zeit kann eine Hüftprothese Probleme wie Lockerung oder Abnutzung verursachen, weshalb eine sorgfältige Nachsorge von entscheidender Bedeutung ist. Trotz dieser möglichen Risiken wird die Hüftoperation jedoch als eine der sichersten und effektivsten Methoden angesehen, um die Lebensqualität von Patienten mit langjährigen Hüftschmerzen deutlich zu verbessern.
Ein Gespräch mit dem Arzt und das Erlernen von Atemübungen können dazu beitragen, die Angst vor einer Hüftoperation zu verringern. Durch die detaillierte Erklärung des Eingriffs und der Risiken erhalten Sie Klarheit, was oft Ängste abbaut. So kann der Arzt mit einer. Operation hoffentlich Ihre Schmerzen deutlich abbauen.
Angst vor Hüft OP jetzt minimieren - Ihre Klinik testet die Videobrille für 14 Tage kostenlos
Über 200 Asklepios-, Helios-, Sana-Kliniken und andere nutzen bereits die HappyMed Videobrille. Nennen Sie uns einfach den Namen Ihrer Klinik und vielleicht können wir Sie direkt beruhigen, denn Ihre Klinik nutzt schon HappyMed Videobrillen. Falls nicht, tun wir alles in unser Machtstehende, den Operateuren eine Brille zukommen zulassen, selbst wenn Ihre OP in wenigen Tagen ansteht.
Wenn die Klinik erstmalig ein Gerät testet, dann übermitteln wir Ihnen als kleines Dankeschön für Ihre Empfehlung einen 25 € Amazon Gutschein. Lassen Sie sich entführen nach Lappland oder auf die Malediven – anstatt ins Land der Angst!